Konstrukteur:in (Schwerpunktlehrberuf)
Steckbrief

Du erhälst eine Benachrichtigung auf deine E-Mail Adresse, sobald eine neue Lehrstelle verfügbar ist.
Lehrzeit
4 Jahre
Lehrstellenbeschreibung
Vom Industrieroboter bis zur Fußbodenheizung, von der Hebevorrichtung bis zum Spezialwerkzeug – Konstrukteur:innen entwerfen Bau- und Konstruktionspläne für die Herstellung von technischen Geräten, Werkzeugen, Bauteilen, Maschinen, Anlagen und Metallkonstruktionen, bis hin zu Gebäudeinstallationen. Konstrukteur:innen fertigen softwaregestützt Skizzen, Pläne und Modelle an und planen und simulieren am Computer den Herstellungsprozess und das finale Produkt. Sie arbeiten in Planungsbüros und Werkstätten zusammen mit Kolleg:innen aus den Bereichen Planung und Entwicklung wie auch der Fertigung und Montage.
Tätigkeiten
- Werkzeichnungen, Modellaufnahmen und Skizzen anfertigen
- normgerechte Zeichnungen von Bauteilen, Baugruppen und Komponenten erstellen
- Bauteile in Aufriss, Grundriss, Kreuzriss, Schrägriss und Perspektiven darstellen
- technische Berechnungen durchführen
- moderne Computertechnologien und Konstruktions- und Fertigungssoftware wie z. B. CAD, CAM, CNC kennen und anwenden
- Materialbedarf kalkulieren, Materialien und Werkstoffe auswählen und bereitstellen
- Maschinen, Anlagen, Bauteile und Komponenten konstruieren und fertigen
- Herstellungsprozesse planen, steuern und koordinieren
- technische Unterlagen, Pläne, Betriebsbücher, Protokolle, Listen und Journale führen
Im Lehrberuf Konstrukteur:in gibt es insgesamt sechs Schwerpunkte, aus welchen man auswählen kann:
- Elektroinstallationstechnik
- Installations- und Gebäudetechnik
- Maschinenbautechnik
- Metallbautechnik
- Stahlbautechnik
- Werkzeugbautechnik
Beispielsweise im Schwerpunkt Maschinenbautechnik entwerfen und planen Konstrukteur:innen unterschiedlichste Maschinen und Anlagen wie z. B. Werkzeugmaschinen, Industrieroboter, Produktionsanlagen, Fließ- und Förderbänder. Dazu nutzen sie Computer und spezielle Softwareprogramme (z. B. CAD = Computer Aided Design), mit der sie dann Konstruktions- und Baupläne für Maschinen sowie Montagepläne und andere technische Unterlagen erstellen.
Noch mehr Möglichkeiten
Bitte melde dich hier an, um folgende Funktionen nutzen zu können.
Bewertungen
Hier wurden noch keine Bewertungen abgegeben
Kommentare, Fragen und Antworten