Kraftfahrzeugtechnik (Modullehrberuf)
Steckbrief

Du erhälst eine Benachrichtigung auf deine E-Mail Adresse, sobald eine neue Lehrstelle verfügbar ist.
Lehrzeit
3.5 Jahre
Lehrstellenbeschreibung
Dafür, dass unsere Autos verkehrs- und betriebssicher sind, sorgen die Kraftfahrzeugtechniker:innen. Sie arbeiten vor allem in KFZ-Werkstätten und führen Wartungs- und Reparaturarbeiten an Kraftfahrzeugen (PKWs, LKWs, Bussen, Motorrädern usw.) durch. Sie nehmen Einstellungen am Motor, an den Bremsen, an der Lenkung oder an der Lichtanlage vor, führen das für Kraftfahrzeuge gesetzlich vorgeschriebene Service („Pickerlprüfung“) durch und halten sie instand (z. B. Öl- oder Bremsflüssigkeitswechsel, Filtertausch). Kraftfahrzeugtechniker:innen suchen mit Hilfe von Prüf- und Testgeräten nach Fehlern und Gebrechen und reparieren Personenkraftwagen, Motorräder, Mopeds, Lastkraftwagen oder Autobusse. Außerdem bauen sie elektrische und elektronische Bauteile (z. B. Alarmanlagen, Mobiltelefone) ein.
Der Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik ist als Modullehrberuf eingerichtet. Neben dem für alle Lehrlinge verbindlichen Grundmodul muss eines der folgenden Hauptmodule ausgebildet werden:
- Hauptmodul Nutzfahrzeugtechnik
- Hauptmodul Motorradtechnik
- Hauptmodul Personenkraftwagentechnik
Zur Vertiefung und Spezialisierung der Ausbildung kann folgendes Spezialmodul gewählt werden:
- Spezialmodul Systemelektronik
Tätigkeiten
- Mechanische Teile in Kraftfahrzeugen prüfen, instand halten und reparieren
- Mess-, Prüf- und Testeinrichtungen sowie elektronische Diagnoseeinrichtungen bedienen und die Ergebnisse auswerten
- Für den Betrieb der Fahrzeuge erforderliche Treib-, Kühl- und Schmiermittel richtig auswählen und einsetzen
- Wartungs- und Reparaturarbeiten am Motor, Bremsen, Radführung, Radaufhängung, Karosserie bzw. Motorradrahmen usw. durchführen
- Sicherheits-, Komfort- und Kommunikationselektronik der jeweiligen Fahrzeuge montieren, prüfen, ausbauen und warten
- Kunden und Kundinnen über den sicheren Einsatz des Fahrzeuges und die Wartung beraten
Noch mehr Möglichkeiten
Bitte melde dich hier an, um folgende Funktionen nutzen zu können.
Kommentare, Fragen und Antworten