Lehrberuf des Monats November 2025: Metalltechnik (Modullehrberuf)

Alles über den Lehrberuf Metalltechnik (Modullehrberuf) in 10 Sekunden:

Metalltechnik: Präzision, Innovation und Karrierechancen

Der Lehrberuf Metalltechnik ist weit mehr als das bloße Bearbeiten von Metall. Er ist das Herzstück der modernen Kärntner Industrie und bietet eine spannende Mischung aus traditionellem Handwerk, modernster Technologie und kreativer Problemlösung. Als Metalltechniker:in formst und fügst du Metalle, programmierst hochpräzise Maschinen und sorgst dafür, dass unsere Welt funktioniert – von kleinsten Bauteilen bis hin zu riesigen Konstruktionen. Dieser vielseitige Modullehrberuf öffnet dir Türen zu den unterschiedlichsten Branchen und bietet dir ausgezeichnete Zukunftsperspektiven in einer sich ständig weiterentwickelnden Arbeitswelt.

Kurz gefragt: Alles Wichtige zum Lehrberuf Metalltechnik

Was macht man als Metalltechniker:in?

Als Metalltechniker:in fertigtst, montierst und wartest du Bauteile, Maschinen und Anlagen aus Metall. Du arbeitest mit verschiedenen Metallen und Werkstoffen, nutzt moderne Maschinen und Geräte und wendest diverse Bearbeitungstechniken an, wie z.B. Schweißen, Drehen, Fräsen oder Schleifen.

Welche Zukunftsperspektiven gibt es im Lehrberuf Metalltechnik?

Die Zukunftsaussichten für Metalltechniker:innen sind hervorragend! Die Kärntner Industrie benötigt ständig gut ausgebildete Fachkräfte. Du kannst in unterschiedlichsten Branchen arbeiten, dich spezialisieren und weiterbilden, z.B. zur Meisterin/zum Meister, Techniker:in oder sogar ein Studium beginnen.

Warum ist Metalltechniker:in ein Job mit Zukunft?

Die Metalltechnik ist das Fundament vieler Industriezweige, von der Automobilindustrie über den Maschinenbau bis hin zur Energietechnik. Ohne Metalltechniker:innen gäbe es keine Innovationen und keinen Fortschritt. Die Digitalisierung und Automatisierung in der Branche schaffen zudem immer wieder neue, spannende Aufgabenfelder.

Was erwartet dich im Arbeitsalltag im Lehrberuf Metalltechnik?

Der Arbeitsalltag im Lehrberuf Metalltechnik ist äußerst abwechslungsreich und technisch anspruchsvoll. Du bist nicht einfach nur Handwerker:in, sondern auch Problemlöser:in, Techniker:in und oft auch Entwickler:in mit Kreativität. Je nach Spezialisierung und Betrieb können deine Aufgaben stark variieren, doch einige Kernbereiche sind immer präsent.

Typische Aufgabenbereiche umfassen:

Ein wichtiges Element des Berufs ist auch das Verständnis für Sicherheitsvorschriften und Umweltschutz. Du lernst den sicheren Umgang mit Werkzeugen, Maschinen und Gefahrstoffen. Der Arbeitsplatz einer Metalltechnikerin/eines Metalltechnikers ist oft geprägt von Hightech-Umgebungen, kann aber auch handwerkliche Tätigkeiten in Werkstätten oder auf Baustellen umfassen. Du arbeitest oft im Team, was Kommunikationsfähigkeit und Kooperation erfordert.

 

Wie läuft die Ausbildung ab und was solltest du mitbringen?

Die Ausbildung zur Metalltechnikerin/zum Metalltechniker ist ein Modullehrberuf, was bedeutet, dass du neben einem Grundmodul und einem Hauptmodul noch ein Spezialmodul wählen kannst. Dies ermöglicht eine passgenaue Ausbildung, die deinen Interessen und den Anforderungen des Ausbildungsbetriebs entspricht.
Die duale Ausbildung dauert in der Regel 3,5 bis 4 Jahre und findet sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt.

Ausbildungsinhalte und -struktur:

1. Grundmodul Metalltechnik (2 Lehrjahre):

2. Eines der Hauptmodule (1,5 Lehrjahre):

3. Optionales Spezialmodul (0,5 Lehrjahre):

In der Berufsschule erwirbst du das theoretische Wissen, das du im Betrieb praktisch anwendest. Dazu gehören Gegenstände wie Fachkunde, Technische Mathematik, Angewandte Informatik und Wirtschaftskunde. Der Unterricht ist praxisorientiert und bereitet dich optimal auf die Anforderungen des Berufslebens vor.

 

 

Welche Fähigkeiten und Interessen solltest du für den Lehrberuf mitbringen:

Um im Lehrberuf Metalltechnik erfolgreich zu sein, solltest du folgende Eigenschaften und Interessen mitbringen:

Welche Karrierewege öffnen sich nach der Lehre zum Metalltechniker/in?

Der Lehrberuf Metalltechnik ist ein Sprungbrett für eine vielfältige und erfolgreiche Karriere. Nach Abschluss deiner Ausbildung stehen dir zahlreiche Türen offen, und du kannst dich je nach deinen Interessen und Zielen weiterentwickeln. Die Bedeutung von Fachkräften in der Metalltechnik für die österreichische Wirtschaft ist immens. Allein in Kärnten suchen zahlreiche Betriebe aus der Metall- und Elektroindustrie ständig qualifizierte Mitarbeiter:innen.

Wolfgang Pucher, Experte der IV Kärnten für Lehre in der Industrie, unterstreicht die Bedeutung dieses Lehrberufs: "Lehrlinge und Fachkräfte in der Metalltechnik sind das Rückgrat der Kärntner Industrie. Ihre Fähigkeiten und ihr Engagement sind entscheidend für die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit Kärntens."

Dieses Zitat verdeutlicht, wie sehr deine Arbeit als Metalltechniker:in geschätzt wird und welche zentrale Rolle du in der Industrie spielst.

Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten

Karrierepfad Beschreibung              
Facharbeiter:in Direkter Einstieg in den Beruf nach der Lehre. Durchführung aller gelernten Tätigkeiten in Betrieb.              
Spezialisierung Vertiefung in einem bestimmten Bereich (z.B. Schweißtechnik, CNC-Programmierung, Konstruktion).              
Vorarbeiter:in oder Gruppenleiter:in Übernahme von Führungsverantwortung für Teams und Projekte.              
Meisterprüfung Höchste handwerkliche Qualifikation, berechtigt zur Führung eines eigenen Betriebs und zur Ausbildung.              
Werkmeister:in Führungsposition in der Produktion, zuständig für Organisation und Optimierung von Arbeitsabläufen.              
Techniker:in (HTL-Abschluss) Besuch einer Werkmeisterschule oder Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) für technische Führungspositionen.              
Selbstständigkeit Gründung eines eigenen Betriebs im Bereich Metallverarbeitung oder -montage.              
Studium Mit der Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung ist ein Studium an Fachhochschulen oder Universitäten in technischen Fächern (z.B. Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen) möglich.              

Die Bedeutung der Metalltechnik für die Kärntner Industrie:

Die Metalltechnik ist eine Schlüsselbranche der Kärntner Industrie. Sie liefert die Grundlagen für eine Vielzahl weiterer Industrien, darunter:

Durch die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung entstehen in der Metalltechnik ständig neue, innovative Aufgabenfelder. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist konstant hoch, und dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren fortsetzen. Laut einer Studie der Wirtschaftskammer Österreich sind metalltechnische Berufe besonders stark vom Fachkräftemangel betroffen, was deine Jobchancen zusätzlich erhöht. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt in der Metallindustrie nach der Lehre liegt in Österreich zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto pro Monat, mit deutlichen Steigerungsmöglichkeiten durch Weiterbildung und Berufserfahrung.